|
Raspberry PI WLAN einrichten:
Hardware Voraussetzungen:
- Raspberry PI mit 512 MB Ram, 2 USB Ports und Lan Netzwerkanschluss
- Netzteil MicroUSB Netzteil mit mindestens 1000ma, besser 1200ma
- SD Karte 4 oder 8 GB - Class 4 oder 6, bei Class 10 Karten kann es schon einmal zu problemen kommen
- USB Tastatur - Cherry KC 4000 oder Logitech k400 Wireless Touch Keyboard
- LAN Kabel (für die Einrichtung) - WLAN USB Stick
- HDMI Kabel zum Anschluss an den Monitor
- Sollte der Raspberry länger genutzt werden, ist ein 3er Satz Kühlkörper erforderlich.
- Optional: Gehäuse für den Raspberry
Raspberry als Accesspoint einrichten:
- Benötigt wird ein bereits konfigurierter RaspberryPI mit einer IP-Adresse -> Siehe Raspberry PI als NAS Server
- hostapd installieren und konfigurieren (Bridge + AP)
sudo apt-get install hostapd iw
sudo apg-get istall udhcpd
- Ist mein WLAN Adapter "Accespoint" fähig?
iw list | grep AP$
pi@raspberrypi ~ $ iw list | grep AP$
* AP <-- Wird rot dargestellt
Wird dort "* AP" angezeigt, ist der Adapter "accesspoint-fähig".
- Alternativ kann man auch iwconfig sich die Netzwerkonfig anzeigen lassen:
~ $ iwconfig
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"SEARCHME-24"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 00:24:FE:FF:36:37
Bit Rate=65 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:on
Link Quality=65/70 Signal level=-45 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:8 Invalid misc:40 Missed beacon:0
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
- DHCP konfigurieren - Nun konfigurieren wir den DHCP Server der die IP-Adressen verteilt.
sudo nano /etc/udhcpd.conf
# Adressbereich
start 192.168.0.2
end 192.168.0.254
# Interface
interface wlan0
remaining yes
#DNS und subnet
opt dns 8.8.8.8 4.2.2.2
opt subnet 255.255.255.0
# Adresse Router
opt router 192.168.0.1
# Leasetime in Sekunden (7 Tage)
opt lease 604800
- DHCP aktivieren. Dazu ändern wir die nachfolgende Datei wie folgt:
sudo nano /etc/default/udhcpd
#DHCPD_ENABLED="no"
- Konfigurieren wir das Netzwerk des Raspberry Pis
Als erstes weisen wir "wlan0" eine statische IP-Adresse zu. Diese muss identisch mit der IP aus Schritt 3 (# Adresse Router) sein.
sudo ifconfig wlan0 192.168.0.1
- In "/etc/network/interfaces" eintragen
sudo nano /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
# wird zum nicht markieren genommen (Zeilen löschen mit nano: STRG + K)
- hostapd (Accesspoint) konfigurieren
sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf
# Schnittstelle und Treiber
interface=wlan0
driver=nl80211
# WLAN-Konfiguration
ssid=Raspi_AP
hw_mode=g
channel=6
wme_enabled=1
# Authentifizierungsoptionen
auth_algs=1
# ESSID sichtbar
ignore_broadcast_ssid=0
# Verschlüsselung / hier rein WPA2
wpa=2
wpa_passphrase=dasistgeheim
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_pairwise=TKIP
rsn_pairwise=CCMP
#macaddr_acl=1
#accept_mac_file=/etc/hostapd/accept
- Forsetzung folgt...
|