|
Mein Dreamteam - Asus eee PC und Nokia N95:
Das Nokia N95 habe ich mir nach einem abgebrochenen Urlaub erworben. Es war eines der ersten Nokia N95 Mobilfunktelefone in Bonn. Parallel dazu hatte ich mir eine Bluetooth GPS DiMP3 Maus erworben, sowie TomTom für Symbian OS. Zuletzt ist das noch eine Halterung für das Auto (Original Nokia) und eine Nokia Bluetooth Freisprechanlage die man eifach an der Sonnenblende befestigt hinzugekommen.
Letzte Woche überraschte mich ein Freund mit etwas neuem weißen. Mir standen drei große Fragezeichen im Gesicht. Er öffnete sein Täschen und brachte ein Notebook hervor. So klein? Ja erwiderte er, mach es auf und an. Es ist strahlend weiß, eine komplette Tastatur und einen schnuckeligen Bildschirm. Angeschaltet kam die erste Verwunderung - ich höre ja nichts... Ist ja auch keine normale Festplatte drinn, sondern 4 GB Flash Drive. Das Notebook funktioniert mit Linux. Es ist recht flott, was mich sehr angenehm überraschte. Der Preis lies mich aufhorchen: 299,00 Euro mit Netzteil. Den Asus eee PC muss ich einfach haben. Ein weißes Modell war nicht zu bekommen, also entschied ich mich einen schwarzen eee PC zu erwerben. Ich erstand ihn für 299,00 Euro.
Am Wochenende bestellte ich mir gleich einmal 2 GB RAM neuen Arbeitsspeicher (512 MB sind ab Werk on Board) und erwarb einen HAMA Bluetooth Adpater der knapp einen Zentimeter aus dem Notebook heraussteht.
Der Einbau der Speichererweiterung ist sehr einfach. Das Notebook auf dem Kopf auf die mitgelieferte Transporttasche legen. Akku herausnehmen. Danach 2 Schrauben entfernen. Den EEE PC Aufkleber habe ich vorsichtig abgezogen und einfach in die Mitte zwischen den beiden Schrauben geklept. Jetzt sieht er so aus als wäre er schon immer dort gewesen. Nun geerdet damit nichts zerstört wird. Zuerst die beiden Schrauben gelöst, den Deckel in der Mitte leicht angehoben und erst die beiden Seitlichen halterungen leicht nach innen gebogen und dann die hinteren beiden. Der Deckel läßt sich dann leicht entfernen. Den alten Speicher entfernt in dem man mit eine kleinen Schltzschraubenzieher die beiden Metallhalterungen leicht nach aussen drück. Den Speicherriegel kann man nun entnehmen. Den neuen Speicher eingebaut, bis es merklich zweimal Klick macht. Bitte nicht an die goldenen Kontakte kommen. Beim reinstecken müssen die Goldkontakte komplett in der Halterung verschwinden. Akku wieder rein, gesichert und ein erster Test. Aha alles OK. Ins Bios gegangen (F2) zeigt 2 GB RAM. EEE PC wieder ausgeschaltet und den Deckel wieder eingeklingt (erst hinten und dann seitlich die beiden Kuntstoffnasen). Danach wieder zugeschraubt.
Internet:
- via LAN ist am einfachsten. Verfügt der hauseigene DSL Router über einen DHCP Server, dann das Netzteilkabel einfach links hinten eingesteckt und dem Surfern im WWW steht nicht mehr im Wege. Es ist die hintere große Buchse. Die vordere ist der Anschluss an ein analoges Telefon/Telefonanlage. Verfügt der DSL Router über ekinen DHCP Server, dann benötigt man die IP-Parameter die man unter Internet -> Netwerk-> Local Area Connection 1 Typ:LAN via Eigenschaften einstellen kann. Die Parameter werden unter dem Reiter TCP/IP und DNS eingetragen
- via WLAN ist schon etwas schwerer. Mein TCom Speedport W 700V unterstützt WEP und WPA/WPA2. Ich habe mehrere Versuche mit WEP Verschlüssung beide Systeme miteiander zu verbinden. Schlug bei mir immer fehl. Ständig die Hinweismeldung "Anstehend". Bei WEP ist wichig zu wissen das man einen Hexadezimalen Key benötigt. Ein Key der bei Windows Rechner fuktioniert, löuft nicht unbedingt aus unter Linux. Das es mit WEP nicht klappte nahm ich WPA und siehe da, alles ohne Probleme, als wäre nie was gewesen. Windows Vista ebenfalls im Notebook auf WPA umgestellt und beide Notebooks vertragen sich.
- Via Nokia N95:
- N95 Mobiltelefon am besten mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem Eee PC verbinden. Da ich meines verbummelt habe benutze ich ein anderes USB Kabel. dieses funktioniert ebenfalls.
- Auf dem Display wird Niokia N95 “PC-Suite” als Verbindungsart angezeigt
- Am Eee PC : Internet->Netzwerk-> “Erstellen” wählen
- Einwählen” markieren -> Weiter -> Warten (beide Geräte tauschen erstmal informationen aus), dieses kann bis zu 30 Sekunden dauern, meißt aber schneller.
- "Nokia N95" auswählen.
- Im nächsten Schritt muss man die Zugangsdaten seines Providers angeben.Bei T-Mobile sind es folgende:
* Als Telefonnummer: *99#
* Wählpräfix- und Wählsuffix werden nicht benötigt und bleiben daher leer.
* Benutzername: t-mobile
* Passwort: tm und nochmal wiederholen, Passwort soll gespeichert werden, also Haken an die Ankreuzbox
* Verbindungsnamen ausdenken, eingeben und fertigstellen
- Die Internetverbindung aktiviert man bei Bedarf unter Internet -> Netzwerkverbindungen -> Verbindungsame (den man sich gerade ausgedacht hat) -> Verbindung -> Verbinden
- Geschlossen wird die Internnetverbidung indem man einfach in der Taskleiste auf das Netzwerkicon klickt mit der rechten Maustaste und dann beenden auswählt. Klar geht auch via “Netzwerkverbindungen”, dauert aber länger.
BlueTooth mit Hama Bluetooth Adapater und Bluetooth Maus von Dell:
Einrichtung Manuell am EEE PCunter Linux:
- STRG + ALT + T - ruft die Konsole auf
- sudo bash eingeben
- HCiconfig zeigt an, dass der Nano (HAMA Bluetooth Adapter) down ist (blinkt nicht)
- Hciconfig hci0 up aktiviert den Nano (nun blinkt der Bluetooth Adapter) (Hci0=USB Port).
- hcitool scan such nach der Maus (z.b.: von Dell) - Bitte an der Maus den Connect-Knopf drücken).
- Die Maus wird nun gefunden und angezeigt
- Zum enablen bitte nun: hidd --connect 00:...... (Mac Adresse der Maus) eingeben
Autostart in der startsimple.sh
#1/bin/sh
sudo /usr/sbin/hciconifig hci0 up
#hidd --connect 00:.....(Mac Adresse der Maus)
sudo /home/user/bin/ramdisk
...
|